Wir konnten mit dem Projektfilm eine sehr erfolgreiche Kampagne auf LinkedIn umsetzen.

Sylvia KaufmannBASF Communications PU Systems

Mark BaumannProduzent

Sie suchen einen Profi in Sachen Projektfilm?

In diesem Artikel lernen Sie folgende Fragen zu beantworten:

 

  • Wozu Unternehmen Projektfilme einsetzen?
  • Welche verschiedenen Arten von Projektfilmen gibt es?
  • Wie plane ich einen Projektfilm?
  • Wo wird der Projektfilm präsentiert?
Was ist ein Projektfilm?

Ein Projektfilm ist eine audiovisuelle Dokumentation, die den gesamten Verlauf eines Projektes darstellt – von der Idee über die Umsetzung bis hin zum Ergebnis. Er kombiniert Interviews, Visualisierungen und Szenen aus dem Projektalltag, um den Prozess anschaulich und nachvollziehbar zu zeigen.

Ein Projektfilm dient dazu, den Erfolg des Projekts zu kommunizieren, sowohl intern als auch extern, und kann als Marketing-, Informations- oder Lehrmittel genutzt werden. Er fördert Transparenz, zeigt die Herausforderungen und Lösungen und unterstützt die Identifikation der Zielgruppen mit dem Projekt.

Fünf Gründe für Projektfilme:

1

1. Visuelle und emotionale Ansprache: Ein Projektvideo stellt das Projekt visuell dar, was eine stärkere emotionale Bindung und ein besseres Verständnis bei den Zuschauern fördert. Durch Bilder, Interviews und Szenen aus dem Projektverlauf können die Herausforderungen, Meilensteine und der Erfolg authentisch vermittelt werden – viel anschaulicher als in einem bloßen Bericht oder einer Präsentation.
2

2. Dokumentation des gesamten Prozesses: Ein Video dokumentiert nicht nur das Endergebnis, sondern auch den gesamten Verlauf des Projektes – von der Ideenfindung über die Planung und Umsetzung bis hin zur praktischen Anwendung. So wird der gesamte kreative Prozess und die Arbeit, die in das Projekt geflossen ist, festgehalten. Dies dient später als wertvolle Referenz für interne oder externe Präsentationen und als Inspiration für zukünftige Projekte.
3

3. Erhöhte Reichweite und Präsentation: Ein gut gemachtes Projektvideo lässt sich einfach über verschiedene Kanäle verbreiten (z.B. auf Websites, sozialen Medien, in Präsentationen oder bei Veranstaltungen) und erreicht so eine größere Zielgruppe. Es ist ein starkes Marketinginstrument, das das Projekt nicht nur intern, sondern auch extern bekannt macht und das Engagement für die Marke oder das Unternehmen steigern kann.
4

4. Bessere Nachvollziehbarkeit und Transparenz: Ein Video macht den gesamten Projektprozess transparent und nachvollziehbar. Stakeholder, Partner oder Kunden können auf einen Blick verstehen, wie das Projekt ablief, welche Herausforderungen es gab und wie diese gemeistert wurden. Dies fördert Vertrauen und zeigt den professionellen Umgang mit den verschiedenen Phasen des Projekts.
5

5. Wertvolle Reflexion und Lernerfahrung: Das Erstellen eines Projektvideos kann auch eine wertvolle Reflexionsmöglichkeit für das Team bieten. Während der Produktion des Videos können Erkenntnisse über den Projektverlauf gewonnen und dokumentiert werden. Im Rückblick können Herausforderungen, Lösungen und Erfolgsfaktoren analysiert werden, was zur Verbesserung von Prozessen in zukünftigen Projekten beitragen kann.

Projektfilme sind keine Raketenwissenschaft!

Aber Sie kommen den Sternen ganz nah. Wir fassen hier die wichtigsten Macharten zusammen! Lassen Sie sich inspirieren!

Projektfilm #1

Dokumentation

Eine Dokumentation im Kontext eines Projektfilms dient der detaillierten Präsentation des gesamten Projektverlaufs. Er verfolgt das Ziel, alle Phasen eines Projektes umfassend darzustellen – von der ursprünglichen Idee über die Planung bis hin zur tatsächlichen Umsetzung. Der Film zeigt nicht nur den reinen Ablauf des Projekts, sondern beleuchtet auch die Herausforderungen, die während der verschiedenen Phasen gemeistert werden müssen, sowie die Lösungen, die dabei entwickelt werden. Am Ende wird das fertige Ergebnis präsentiert, oft ergänzt durch Reflexionen oder Einblicke in den gesamten Prozess. Ein Beispiel für einen solchen Dokumentarfilm könnte der Bau eines großen Architekturprojekts sein, bei dem die einzelnen Baumaßnahmen, die Planung und die Zusammenarbeit verschiedener Teams im Vordergrund stehen. Ebenso könnte es sich um die Entwicklung eines neuen Produkts handeln, bei dem der Film die verschiedenen Schritte von der Idee bis zur Markteinführung nachvollziehbar macht.

Projektfilm #2

Case Study / Fallstudie

Ein Case Study oder eine Fallstudie hat das Ziel, ein konkretes Beispiel eines erfolgreichen Projekts zu präsentieren, um Lösungen und Best Practices aufzuzeigen. In diesem Filmformat wird das Projekt der ageff GmbH aus Freiburg dokumentiert, die im September 2020 den Schritt gewagt hat, ein eigenverantwortliches, „chefloses“ Unternehmen zu werden. Der Film beleuchtet, wie das Team dieses ambitionierte Ziel verfolgt  und welche Methoden sowie Lösungsansätze sie dabei angewenden wollen. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf dem Visionsworkshop der ZUK.

Q&A Videos – Projektfilm #3

Q&A Videos

Q&A-Filme, die den Schwerpunkt auf Projekt bzw. Produktfragen setzen, sind gezielt darauf ausgelegt, häufige Fragen von Kunden zu einem bestimmten Projekt zu beantworten. Sie sind strukturiert, um direkt auf spezifische Fragen einzugehen, die potenzielle Partner haben könnten, wobei diese Fragen oft durch Kundenfeedback oder Marktforschung ermittelt werden.

Die Antworten sind klar und präzise formuliert, um Missverständnisse zu vermeiden und den Zuschauern nützliche Informationen zu liefern. Visuelle Unterstützung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, wobei grafische Elemente, Animationen oder kurze Clips des Projektes- bzw. des Produktes verwendet werden, um die Antworten anschaulich zu untermauern. Dies hilft, komplexe Informationen verständlicher zu machen.

Authentizität spielt eine große Rolle; Q&A-Filme können Testimonials von realen Nutzern oder Expertenmeinungen einbeziehen, um die Glaubwürdigkeit der Antworten zu erhöhen. In einigen Fällen können auch interaktive Komponenten enthalten sein, wie beispielsweise Links zu weiteren Informationen oder die Möglichkeit, zusätzliche Fragen in den Kommentaren zu stellen.

Die Fragen sind häufig so formuliert, dass sie spezifische Probleme oder Bedenken der Zielgruppe adressieren, wodurch das Projekt/Produkt als Lösung präsentiert wird. Insgesamt zielen Q&A-Filme darauf ab, Vertrauen aufzubauen und potenziellen Kunden die Informationen zu bieten, die sie benötigen, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen.

Projektfilm #4

B2B Projektfilm

Ein Projektfilm im B2B-Bereich dient dazu, komplexe Prozesse, innovative Lösungen oder erfolgreiche Kooperationen klar und überzeugend zu präsentieren. Mit professionellen Aufnahmen und einer zielgerichteten Erzählstruktur setzen wir Ihr Projekt ins rechte Licht, stärken Ihre Markenidentität und schaffen Vertrauen bei Geschäftspartnern und Kunden. Ob Produktentwicklung, Serviceprozess oder Erfolgsgeschichte – unser Film zeigt Ihre Leistungen authentisch und visuell beeindruckend, um Ihre Zielgruppe nachhaltig zu begeistern und neue Partnerschaften zu fördern.

Projektfilme sind keine Raketenwissenschaft. Aber Sie kommen den Sternen recht nah! Wenn Sie Fragen haben, wir helfen Ihnen gern dabei.